Komm raus – Theatercollage zu den Themen sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Identitäten – Theater sehen, Theater spielen!
Das neue Format „Komm raus – Theatercollage zu den Themen sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Identitäten – Theater sehen, Theater spielen!“ verbindet drei zentrale theaterpädagogische Grundsätze: Theater sehen, Theater spielen, Theater reflektieren.
Bei allen drei Grundsätzen steht die inhaltliche Komponente im Zentrum: Die Schüler*innen setzen sich mit den Themen Geschlechterrollen, sexuelle Orientierungen, geschlechtliche Identitäten und Familienmodellen auseinander. Die thematische Auseinandersetzung über unterschiedliche Kanäle ermöglicht den Schüler*innen einen vertieften Einstieg in die Themengebiete.
Es wird ein Theaterstück/Theatercollage in das eigene Klassenzimmer geholt – der Schulraum wird dadurch thematisch und ästhetisch auf eine neue Weise gestaltet.
Ablauf
9:00-9.30 Warm-Up für die Klasse/ zeitgleich Bühnenaufbau im Klassenraum
9:30-10:15 Theaterstück im Klassenraum
10:45-11:15 Gemeinsame Reflexion, Klärung von Fragen
11:15-12:15 Kleingruppenarbeit: Erstellung einer eigenen Theaterszene
12:15-13:00 Präsentation, Reflexion, Tagesfeedback
Ziele:
- Theater sehen, spielen und reflektieren
- Theaterspielen als ästhetischen Gestaltungsraum erleben
- unterschiedliche Formen von sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und Familienformen kennenlernen
- Vorurteile in Bezug auf sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten abbauen
- Geschlechterrollen und –bilder erkennen und kritisch reflektieren lernen
Auf einen Blick:
Zielgruppe: ab 7. Klasse, alle Schulformen Zeit: 9-13 Uhr / Termin nach Vereinbarung Ort: Im eigenen Klassenzimmer Kosten: auf Anfrage |
Interessierte Lehrkräfte wenden sich bitte an unsere Theaterpädagogin Nicole Peinz: Tel.: 069 212 30608 / nicole.peinz@schultheater.de
Gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.