Fachtag Grundschule am 19. Februar
Der Fachtag wird diesmal in Kooperation mit dem Schulentwicklungsprogramm des Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen “Theater für ALLE!” an der Grundschule Süd-West in Eschborn stattfinden.
Wir freuen uns auf ein buntes Programm mit Angeboten aus den Bereichen Ganztag, Medien und Musik, Spielpädagogik, Tanz und natürlich Theater! So wird die Klasse 2c unter der Spielleitung von Andrea Diefenhardt noch einmal ihr im vergangenen Schuljahr erarbeitetes Stück nach der Vorlage von “Swimmy” zeigen.
Programm
11:30 Uhr offener Beginn mit Tee und Kaffee
12:00 Uhr Netzwerkaustausch mit unterschiedlichen Angeboten:
- “Theater für ALLE!”- Was ist das und wie können wir uns bewerben?
- Theater im Ganztag – Möglichkeiten und Erfahrungsaustausch
- Landesverband Schultheater in Hessen – Was machen wir und was bringt uns das?
- Diversitätssensible Schultheateraufführungen – zwischen spielerischer Freiheit und Achtsamkeit
- …
13:30 Uhr “Heimspiel” der Klasse 2c nach dem Bilderbuch “Swimmy” mit anschließendem Nachgespräch
14:00 Uhr Mittagspause mit Möglichkeit zum Gespräch mit Spielleiterin Andrea Diefenhardt
14:30 Uhr Workshops
Workshop 1: Grundschule spielt… Brettspiele – Der Einsatz von Brettspielen als Methode im Unterricht (Christoph Heyd) ⓘ
Gespielt wir schon immer. Spielen ist Kulturgut. Spielen ist Leben. Kinder und die, die es geblieben sind, wollen spielen. Spielen erzeugt ganz leicht Räume, Situationen und Möglichkeiten, in denen Schülerinnen und Schüler ganz unbewusst neue Fertigkeiten und Fähigkeiten erwerben und entwickeln. In diesem Workshop geht es darum, eine Methode kennenzulernen und zu erleben, wie man einfach, strukturiert und sofort mit der ganzen Klasse losspielen kann, unabhängig von den Voraussetzungen, die die Kinder mitbringen. Egal in welchem Unterricht. Und natürlich werden jede Menge Spiele, die sich besonders für dein Einsatz im Unterricht in der Grundschule eigenen, gespielt. Keine Spielvorerfahrungen nötig. 😉
Workshop 2: Wir tanzen einfach los! (Anne Koch) ⓘ
In dem Workshop machen wir genau das: Wir tanzen einfach los; Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Wir finden heraus, wie wir einzelne Körperteile und dann auch den ganzen Körper – in verschiedene Richtungen und auf verschiedenen Ebenen – bewegen können. Wir nutzen Objekte zum Entwickeln von Bewegungsmöglichkeiten, erzählen tanzend eine kleine Geschichte und entwickeln aus Alltagsbewegungen eine kurze Choreographie. Abschließend erlernen wir durch die „Expertinnen- und Experten-Methode“ vier einfache Tanzschritte und tanzen alle gemeinsam.
Workshop 3: Diversitätssensible Schultheateraufführungen – zwischen spielerischer Freiheit und Achtsamkeit (Sina Kuhlins) ⓘ
Grusel, Gewalt und Klischees im Schultheater! Was darf auf der Schultheaterbühne gezeigt werden und was nicht? Wie bereiten wir unser Publikum vor und wie werden die Spielenden auf Publikumsreaktionen vorbereitet? Braucht es Trigger- und Contentwarnungen? Oder ist in der Kunst alles erlaubt und diese Freiheit sollten wir uns nicht nehmen? Über diese und weitere Fragen möchte ich ins Gespräch kommen, um gemeinsam einen Leitfaden zu erarbeiten, der Schultheatergruppen in ihrem Arbeitsprozess als Orientierung dienen kann, ohne dabei Freiheiten zu nehmen und doch einen entsprechenden Schutzraum zu bieten.
Workshop 4: Geräusche – suchen, finden und digital bearbeiten (Christian Büchler) ⓘ
Geräusche generieren Stimmungen und Atmosphären, rufen Gefühle hervor, erzeugen innere Bewegung und Erregungszustände und können somit eine zentrale Bedeutung innerhalb einer Inszenierung einnehmen. Nach einer differenzierteren Begriffsbestimmung machen wir uns auf die Suche nach „Geräuschen“, speichern diese mit Hilfe einer App als „Samples“ und bearbeiten und verfremden diese gegebenenfalls weiter.
16:30 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr Werkschau aus den Workshops und gemeinsamer Abschluss
17:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Bitte meldet euch über das Formular unten an und beantragt unter Vorlage dieses Schreibens eine Freistellung vom Unterricht. Die Veranstaltung ist akkreditiert.