Spot-on-Kurse
Unsere Spot-on-Kurse stehen allen offen: Lehrkräften, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Gemeindereferent*innen und allen weiteren Interessierten! Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Das Angebot wechselt von Jahr zu Jahr und kann neue Impulse für die Theaterarbeit, den Fachunterricht oder die Jugendarbeit geben.
Teilnahmebeiträge:
Unsere Kurse dauern in der Regel 10 Zeitstunden und kosten, wenn keine anderen Preise angegeben sind: 140€. (Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Studierende zahlen 70€.)
Bei längeren Kursen oder Gastreferent*innen können die Gebühren höher ausfallen.
Kurszeiten:
In der Regel finden die Kurse an zwei aufeinander folgenden Tagen statt.
Die Kurszeiten sind:
Erster Tag 15:30 – 19:00 Uhr / Zweiter Tag 9:30 – 17:00 Uhr
Bei allen Kursen mit abweichenden Zeiten sind die Uhrzeiten angegeben.
F7-23 / SPOT ON: Moving Dialogs
Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die mit Schüler*innen ab dem 14. Lebensjahr arbeiten, wobei einzelne Elemente des Workshops durchaus mit jüngeren Kindern umsetzbar sind.
Wir beginnen mit Bausteinen des Bewegungstheaters und legen damit ein Augenmerk auf die schauspielerische Ausdrucksfähigkeit des Körpers. Wir arbeiten u.a. weiter mit Elementen der Sanford Meisner Technik und üben damit das Zuhören und Reagieren im Hier und Jetzt. Zum Schluss fügen wir die erprobten Elemente in kurzen, vorgegebenen Dialogen zusammen.
Kursleitung:
Ulrike Fischer
Termin:
06./07. Oktober 2023
F8-23 / SPOT ON: Accessible Shakespeare: Othello (English)
This workshop for teachers will take an active and accessible approach to teaching Shakespeare in the classroom. Using a combination of theater games, movement exercises, and our natural human impulses, this workshop is intended to make Shakespeare more relatable, instinctual, and less intimidating for students. We will also use practical examples from his text, with specific regard to Othello, and discuss its themes and creative ways to explore the characters within this classic story. We will leave you with a set of tools to help build students‘ skills so that the material will feel fresh and the classroom motivated.
Kursleitung:
René Becker
Termin:
Oktober 2023 (genauer Termin folgt bald)
F6-23 / SPOT ON: Teaching in Role
Teaching in Role (TiR) ist eine kreative, partizipative Methode, um Lerninhalte sowohl kognitiv als auch sensuell erleben zu können. Diese, aus der performativen Didaktik kommende, ästhetische Praxis erlaubt der anleitenden Lehrperson durch ihre Rolle einen Explorationsraum zu öffnen, in dem die Gruppe Lernimpulse leiblich erfahren und ausagieren kann.
TiR kann sowohl in schulischen als auch außerschulischen Bildungskontexten eingesetzt werden und ermöglicht die Vermittlung von Inhalten jeglicher Art. Die Teilnehmenden werden durch eine geführte Simulation (C^C) an das TiR herangeführt und können dann im zweiten Teil eigenständige Wissenseinheit gestalten und erproben.
Cevin ^ Cevin [Cosmic Entety Verifing Individual Norm_Kosmische Einheit, die die individuelle Norm überprüft] C^C ist ein transsphärisches, bilaterales Bündnis aus zwei intergalaktischen AgentInnen zur Untersuchung von sozialen und sensuellen Fähigkeiten der BewohnerInnen dieser Galaxie. Der Blick aus dem All ermöglicht Perspektivwechsel, die bestehenden sozialen Gefüge zu hinterfragen und das Ziel
einer individuellen Norm neu zu reflektieren.
Kursleitung:
Cevin ^ Cevin
Termin:
10./11. November 2023
*Weitere Angebote folgen fortlaufend.*
