Frankfurter Schultheatertage
vom 3. bis 7. Juli 2023
„Bühne frei für Frankfurter Schultheatergruppen!“
Wir freuen uns auf die 19 Theatergruppen, die im Rahmen des Festivals im Gallus Theater ihre Stücke präsentieren werden. Karten sind ab sofort im Gallus Theater erhältlich.
Die 41. Schultheatertage starten am 3. Juli mit einem großen Fest, an dem alle Gruppen beteiligt sind.
Montag, 03.07.
➜ 14:00 Uhr
Treffpunkt: Rathenauplatz
Theatre for Future – Parade durch die Stadt
Alle beteiligten Gruppen der Schultheatertage treffen sich um 14:00 Uhr, um in Kostüm und mit Musik durch die Stadt zu ziehen.
➜ 17:00 Uhr
Eröffnungsveranstaltung und Eröffnungsfest mit Musik und Buffet
Frau Stadträtin Sylvia Weber, die Schirmherrin, wird die Schultheatertage eröffnen. Im Anschluss stellen sich die teilnehmenden Gruppen mit einer kurzen Szene vor. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Schultheatertageförderpreise. Aus den teilnehmenden Gruppen werden per Los sechs Gruppen ausgewählt, die einen Förderpreis erhalten. Der Förderpreis dient der Theaterarbeit der Gruppen.
Dienstag, 04.07.
➜ 11:00 Uhr
Romeo und Julia 2023 – Casting
Eigenproduktion / IGS West / WPU-Kurs / Jg. 7-10
Die Inszenierung: Es findet ein Casting für das Theaterstück „Romeo und Julia“ statt. Alle Gruppen und Solist*innen, die sich für eine Rolle bewerben, treten nun auf und benennen die Szene, für welche sie sich vorbereitet haben. Daraus wird eine dreiköpfige Jury eine chronologische Reihenfolge für die Darbietungen entwickeln, in welcher das Duell nun beginnt – wie es sich für einen Shakespeare gebührt.
Spielleitung: Petra Ronimi
➜ Im Anschluss / ca. 11:50 Uhr
3D ?
Eigenproduktion / IGS Herder / Kupra Kurs 8 Theater
Alltag, Zukunft, Fantasy … Wie interagieren diese drei Dimensionen miteinander? Welchen Platz nehmen sie in unserem Leben ein? Findet Fantasy immer in der Zukunft statt? Gehört Horror zur Fantasy oder zum Alltag? Kann Fantasy uns im Alltag helfen?
Die 21 Schüler*innen der IGS Herder haben Szenen zum Thema Alltag, Zukunft oder Fantasy entwickelt. Wer kann raten, zu welcher Dimension welche Szene gehört?
Spielleitung: Christine Philip
➜ 18:00 Uhr
Brechts Büro
Eigenproduktion / Toni-Sender-Oberstufe / Q4
Der Grundkurs Darstellendes Spiel der 13. Klasse der Toni-Sender-Oberstufe bestehend aus 14 Spieler*innen zeigt in Anlehnung an „The Office“, die bekannte Comedy-Serie, „Brechts Büro“, eine sehr freie szenische Collage des einflussreichen Dramatikers und Lyrikers des 20. Jahrhunderts Bertolt Brecht. An Elementen aus dem epischen Theater wird in der Inszenierung nicht gespart.
Spielleitung: Ralf Gengnagel
➜ Im Anschluss / ca. 18:25 Uhr
Dornröschen – Wahre Liebe kennt kein Geschlecht
Eigenproduktion / Toni-Sender-Oberstufe / Q2
Prinz oder Prinzessin – wer rettet die schlafende Schönheit? In diesem Stück treffen Geschlecht und Gesellschaft aufeinander und stellen das bekannte Kindermärchen in ein ganz anderes Licht. Ganz gleich, ob du damals das Dornröschen sein oder es lieber retten wolltest – auch du wirst dich in dem unterhaltsamen Selbstfindungsprozess wiederfinden.
Spielleitung: Christina Förtsch
Mittwoch, 05.07.
➜ 11:00 Uhr
Der Wolf und die sieben # Frankfurter
Eigenproduktion / IGS Herder / Kupra Kurs 6 Theater
Endlich sturmfrei? Die Eltern sind weg, was kann man da alles machen? Was, wenn ein Fremder an die Tür klopft? Hartnäckig um Einlass bittet? In unser Leben eindringt? Wir erforschen, was das alte Märchen vom „Wolf und den sieben Geißlein“ mit uns zu tun hat!
Spielleitung: Marina Bock
➜ Im Anschluss / ca. 11:25 Uhr
Codewort: Knallerbsen
Eigenproduktion / KnallerbsenEnsemble des TheaterGrueneSosse / 9-12 Jahre
Wir gründen eine Bande! Eine Knallerbsenbande! Aber: Moment mal. Wie kann aus einem Theaterensemble eine Bande werden? Geht das überhaupt? Oder tun wir einfach so, als ob wir eine Bande sind. Und machen „verbotene“ Dinge. Oder wir werden eine Detektivbande? Dazu brauchen wir einen neuen Namen, ein Erkennungszeichen, eine Geheimsprache und ein Hauptquartier. Wir bestehen Mutproben und singen Bandenlieder. Mit dem Publikum. Falls es das Aufnahmeritual besteht … Spielleitung: Christiane Alfers, Detlef Köhler, Assistenz: Sara Demel, Musikalisches Coaching: Zacharias Fasshauer, Technik: Lars Löffler
➜ 17:00 Uhr
Hast du mal Zeit?
Eigenproduktion / Theatergruppe der Städtischen Musikschule an der Akademie für Tonkunst Darmstadt / 14-19 Jahre
Wie viele Stunden habe ich in den letzten drei Jahren mit Videospielen verbracht?
Wie viele Stunden habe ich mit Freunden geredet?
Wie viele Stunden verbringt man damit zu überlegen, ob man sagt, was man denkt?
Spielleitung: Rebekka Fahrwald
➜ Im Anschluss / ca. 18:00 Uhr
Dorian Gray
Eigenproduktion frei nach Oscar Wilde / Ensemble Freezy LaMa / 12-19 Jahre
Dorian ist jung, gutaussehend und reich. Als sein Freund Basil ihn porträtiert, verliebt er sich in die Schönheit seines Abbildes und bittet um dessen ewige Jugend und Schönheit.
Das freie Theaterensemble Freezy LaMa des Schultheater-Studio Frankfurt präsentiert eine Adaption des Klassikers von Oscar Wilde.
Spielleitung: Sara Anselment, Jakob Lindner, Felix Lokwenz
Donnerstag, 06.07.
➜ 11:00 Uhr
Die erfundene Geschichte
Collage / Linnéschule / Sternpiloten / Jg. 2/3
Die Sternpilot*innen gehen auf die Suche nach Freundschaft und Glück … und dann kommt Bam 💥! Drama, Drama, Drama!
Spielleitung: Anna Yunysheva
➜ Im Anschluss / ca. 11:30 Uhr
Aschenputtel
Multimediaperformance / Theodor-Fliedner-Schule Wiesbaden / Klasse 5a
Wir alle sind Aschenputtel, der Prinz und die Täubchen, die übrigens auch rappen können.
In unseren Stopmotion- und Greenscreenfilmen beschäftigen uns die Fragen, was die Stiefschwestern von Aschenputtel wollen und was die Königin und der König dem Prinzen sagen, der eigentlich gar nicht heiraten will …
Spielleitung: Judith Senger
➜ 16:30 Uhr
Zum Notausgang bitte hier entlang
Eigenproduktion / Adorno-Gymnasium / Q2
Zunehmend ernstgenommen und akzeptiert – und doch kaum verstanden oder wertgeschätzt werden. Die eigene Herkunft sucht sich niemand aus, spielt im Leben aber oft eine entscheidende Rolle. In der genreübergreifenden Eigenproduktion „Zum Notausgang bitte hier entlang“ verhandeln junge Menschen typische Ereignisse ihres Erwachsenwerdens mit dem gesellschaftlichen Status quo.
Spielleitung: Schani Ritzinger
➜ Im Anschluss / ca. 17:05 Uhr
JAILBR3AK
Eigenproduktion / Wöhlerschule / Q2
Eigentlich will Merida doch nur ein ruhiges und selbstbestimmtes Leben führen. Doch ihre aufdringliche Mutter hindert sie schon lange daran. Und als eine mysteriöse Online-Bekanntschaft ihr auch noch mit diesem Problem helfen will, ist es endgültig vorbei mit der Muße …
Spielleitung: Tämur Ali Khan
➜ 19:00 Uhr
Schwanensee
Eigenproduktion frei nach Wladimir P. Begitschew / Toni-Sender-Oberstufe / Q2
Vom Theater der Grausamkeit inspiriertes Ballett (DS Q2) mit futuristischen Kostümen (Kunst-LK Q2)
Prinz Siegfried soll verkuppelt werden. Seine Mutter, eine junge Witwe, amüsiert sich derweil mit seinem besten Freund Benno. Aufgebracht verlässt Siegfried die Party zu seinem 18. Geburtstag und verliebt sich im Swansclub in Odette. Es gelingt ihm, Odette aus dem Bann des Zauberers Rothbart zu lösen, doch dieser lässt eine trickreiche Doppelgängerin auf den Prinzen los.
Spielleitung: Philipp A. Erbe, Kunst-LK: Carola Ströter
➜ im Anschluss / ca. 19:35 Uhr
Awareness
Tanztheater / MDA / 18+
MnAna Dance Academy präsentiert „Awareness“, ein nachdenkliches, 60-minütiges zeitgenössisches Tanzstück, das gesellschaftliche Erwartungen und deren Auswirkungen auf unser Leben erkundet. Die Aufführung ist eine Reise der Selbsterkenntnis, die unsere Ziele, Pläne und Zwecke in Frage stellt und diese Energie durch WAZN-Tanz in eine gemeinschaftliche Tanzerfahrung überträgt.
Spielleitung: MDA
Freitag, 07.07.
➜ 11:00 Uhr
Die Sterntaler
Erich Kästner Schule / 2b
Auch wer wenig hat, kann etwas geben. Das Sterntaler-Kind gibt alles, bis es nichts mehr hat. Aber zum Glück gibt es da noch die Sterne. Die Klasse 2b der Erich Kästner Schule bringt das bekannte Märchen auf die Bühne und entdeckt dabei das Gute im Menschen und ein Ende, das alle glücklich macht.
Spielleitung: Katrin Schröder, Katja Widera
➜ Im Anschluss / ca. 11:25 Uhr
Wenn die Ziege schwimmen lernt
Eigenproduktion frei nach dem Bilderbuch von Nele Moost und Pieter Kunstreich
Ebelfeldschule / 4b
Zu einer Zeit, in der viele Tiere zur Schule gingen, versuchten Lehrer wie Schüler ihr Bestes zu geben.
Natürlich hatte jedes Tier sein Lieblingsfach. Doch kann ein Elefant auch schwimmen und ein Fisch auch klettern lernen?
Müssen wir wirklich immer alles können? Oder reicht es vielleicht einfach, Dinge zu genießen, die man ganz besonders gut kann – weil man sie liebt?
Spielleitung: Ulla Hieronymi
➜ 16:30 Uhr
Krimi-Stück
Eigenproduktion / Edith-Stein-Schule Offenbach / E2
Der DS-Kurs der Edith-Stein-Schule präsentiert ein „Krimi-Stück“. Die 17 E-Phasen-Schüler*innen möchten das Publikum selbst herausfinden lassen, wer der Mörder ist – und das auf möglichst unterhaltsame Weise. Dabei werden die Zuschauer*innen neben den auf der Bühne präsentierten Szenen auch durch Videoprojektionen in die Welt der Lügen und Alibis entführt … Ob der Mörder davonkommt?
Spielleitung: Simona Stoimenoff
➜ Im Anschluss / ca. 17:10 Uhr
Sing at Gallus
Musical / Elisabethenschule / Musiktheater-AG in englischer Sprache / Jg. 7/8
Prepared for a big casting show with all the dramatic, gripping and heartbreaking things that happen to the singers and their families?
Then come to the animalistic singing competition hold in the famous Gallus Theatre in Frankfurt!
Join in and listen and sing with our talents!
Spielleitung: Gabriele Bartella
➜ 20:00 Uhr
Mendelssohn an einem Sommertag
Drama von Evgenia Varenkova / Theatre Company Anna Yunysheva e. V. / 18+
Wenn der Regisseur gegen Shakespeares Willen Pyram und Fisbu verheiratet und Theaterproben in einem magischen Garten stattfinden … dann werden Verwirrung, Liebe und Abenteuer geboten.
Spielleitung: Anna Yunysheva
Evaluationstreffen am
Di, 11. Juli 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
Gefördert wird das Theaterfestival von der Stadt Frankfurt.
