Löwenstark

Schultheater-Studio macht löwenstarke Schule

Der Umgang mit der Corona-Pandemie stellt sowohl unsere Gesellschaft als auch insbesondere das Schulsystem vor große Herausforderungen. Veränderte Formen des Unterrichts, Bewegungsmangel und fehlende soziale Kontakte nehmen großen Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit der Schüler*innen. Diese Probleme müssen durch bewährte Maßnahmen und neue, kreative Ideen umgehend angegangen werden. In diesem Zusammenhang ist das Corona-Aufholprogramm des Landes Hessen, „Löwenstark – der BildungsKICK“ entstanden.

Das Schultheater-Studio macht Schulen im Rahmen von Löwenstark eine Reihe theaterpädagogischer Angebote und hat im Kalenderjahr 2022 bereits ca. 400 Workshops initiieren können. Dabei sind unsere verschiedenen impulsgebenden löwenstark-Formate als Einzelworkshops mit einer Dauer von vier Schulstunden oder als Projektwochenformat buchbar:


Theater macht löwenstark

Programm für Schüler*innen aller Altersklassen

Durch einen theaterpädagogischen Mix aus Bewegung und Spaß mit Inhalten und Denkanstößen verfolgt das Konzept einen bestimmten Plan: Wir bilden aus Klassen wieder Gemeinschaften mit einem guten Miteinander und kanalisieren aufgestaute Aggressionen. Zudem fördern wir die Vielfalt durch einen Perspektivwechsel mit Reflektion von den eigenen wie auch fremden Verhaltens- und Kommunikationsformen und -muster, was wiederum einen starken Impuls zur Selbstfindung liefert.
Wir legen großen Wert darauf, einen besonderen Erfahrungsraum durch künstlerische Erkundung und ästhetische Erfahrungen und Erkenntnisse zu schaffen. All dies fördert zusätzlich enorm die überfachliche Kompetenz der Schüler*innen mit Auswirkung auf ihre Persönlichkeitsentwicklung, ihr seelisches und körperliches Wohlbefinden, ihre individuelle Selbstwirksamkeit und das eigene Werteverständnis im Verhältnis zu unserer demokratischen Gesellschaft. Darüber hinaus schulen sie ihre Basiskompetenzen wie Artikulation, sprachlichen Ausdruck und die Fähigkeit von Selbst- und Themenpräsentation. 


Löwenstarkes Zuschauen

Programm in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt

Das Schultheater-Studio bietet 90-minütige spielpraktische Workshops für Schulgruppen an ihrer Schule zu »Momo« an. Im Rahmen des Förderprogramms »Löwenstark« sind die Workshops kostenlos.


Postcoronatisches Theater im Fachunterricht

Anreicherung des Fachunterrichts mit theaterpädagogischen Methoden

Kulturelle Bildung und Fachunterricht in einem – geht das? Und wie! Mit Übungen, Methoden und Elementen aus dem Theaterbereich verändern wir den Fachunterricht z.B. in Deutsch, DaZ und Fremdsprachen so, dass Schüler*innen spielend alte Inhalte wiederholen, auffrischen und neue erlernen. Neben mehr Spaß am Fachunterricht entwickeln Schüler*innen Selbstbewusstsein, Mut sich auszudrücken und Vertrauen in die eigenen (sprachlichen) Fähigkeiten. Auch der Fachunterricht anderer Fächer profitiert von einer Anreicherung mit Theaterübungen, – methoden und – elementen.


Theater macht löwenstarke Klassengemeinschaft

Tagesworkshops für Schüler*innen aller Altersklassen

Die Corona-Pandemie, mehrere Lockdowns und eingeschränkte Kindergarten-, Hort- und Schulbesuche zeigen Auswirkungen auf die Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Mit unserem Workshop „Theater macht löwenstarke Klassengemeinschaft“ bringen wir Schüler*innen einer Klasse wieder in Kontakt zueinander, regen zu Reflexionen über Miteinander und Ausgrenzung an und stärken sowohl das Ich- als auch das Wir-Gefühl. Ganz nebenbei schweißen Spaß und Bewegung die Klasse zu einer löwenstarken Gemeinschaft zusammen.

Das Programm ist in Form von Einzelworkshops mit einer Dauer von ca. 4 Stunden oder als Projektwochenformat abrufbar.

Einen Einblick in den Workshop gibt derzeit das Adorno Gymnasium.


Ein löwenstarker Koffer

Tagesworkshop für Schüler*innen in der Grundschule

Einen Koffer packen, die eigene Wohnung/ das eigene Haus, die eigene Stadt, das eigene Land für eine ungewisse Zeit zu verlassen, das ist schon für Erwachsene ein nahezu unbegreiflicher Vorgang, wie soll es da Kindern ergehen? Im Zuge des unvorstellbaren Geschehens in der Ukraine kommen immer mehr flüchtende Grundschüler*innen in hessischen Schulklassen an. Mit Methoden der Theaterpädagogik thematisieren wir anhand eines Kinderbuchs kindgerecht das Thema „Flucht“ in Klassen, die demnächst geflüchtete Kinder aufnehmen.

Das Programm ist in Form von Einzelworkshops mit einer Dauer von ca. 4 Stunden abrufbar.


Bühne frei für löwenstarkes Deutsch!

Anreicherung des Deutschunterrichts in der Grundschule mit theaterpädagogischen Methoden

Theater macht Spaß! Ganz nebenbei lernen Grundschüler*innen, sich mündlich und schriftlich auszudrücken, zu präsentieren und genau hinzuhören und hinzusehen. Sie erweitern ihren Wortschatz, wenden grammatikalische Regeln an und beschäftigen sich mit Bildern, Comics, Musik, Hörspielen und kleinen Texten. Gleichzeitig wird ihr Selbst-bewusstsein gestärkt, ihre Persönlichkeitsentwicklung gefördert und die Klasse zur löwenstarken Gemeinschaft. Wir empfehlen einen Zeitrahmen von ca. 20 Stunden, verteilt auf zwei bis drei Monate. Buchbar im Rahmen von LÖWENSTARK.


Bühne frei für löwenstarkes Deutsch als Zweitsprache!

Zum vertiefen der deutschen Sprache für Intensivklassen

Theater macht Spaß! Ganz nebenbei lernen Intensivschüler*innen, sich mündlich und schriftlich auszudrücken, zu präsentieren und genau hinzuhören und hinzusehen. Sie erweitern ihren Wortschatz, wenden grammatikalische Regeln an und beschäftigen sich mit Bildern, Comics, Musik, Hörspielen und kleinen Texten. Gleichzeitig wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt, ihre Persönlichkeitsentwicklung gefördert und die Intensivklasse zur löwenstarken Gemeinschaft.


Löwenstarkes KlassenBuch

Inszenieren nach Kinderbüchern im Deutschunterricht an Grund- und Förderschulen

Im Anschluss an die Einschränkungen durch Corona ist das genau das Richtige: An vier Terminen à ca. 90 min bringt die Theatermethodik im Deutschunterricht neuen Schwung ins Klassenzimmer. In einer ersten Phase werden die Kinder mit interaktivem Vorlesen an die Handlung des Buches herangeführt, um in der zweiten Phase das Geschehen mit ihren eigenen Mitteln und Vorstellungen szenisch umzusetzen. In der letzten Phase wer-den Arbeitsergebnisse vorgestellt und fotografisch dokumentiert. Mit Hilfe eines Fotoschnelldruckers entsteht am Ende eine eigene Bilderbuchversion des Originalbuches.


Bühne frei für löwenstarke Mathematik!

Anreicherung des Mathematikunterrichts in der Grundschule mit theaterpädagogischen Methoden

Theater macht Spaß! Ganz nebenbei lernen Grundschüler*innen zu zählen, entwickeln ein Gespür für den Aufbau von Zahlen, den jeweiligen Zahlenraum und Rechenoperationen, trainieren Mustererkennung und üben Grundrechenarten. Sie erweitern ihr (räumliches) Vorstellungsvermögen, verbinden in Rechengeschichten Sprache und Rechnen und erwerben erste Problemlösekompetenzen. Gleichzeitig wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt, ihre Persönlichkeitsentwicklung gefördert und die Klasse zur löwenstarken Gemeinschaft.


Interkulturelle Begegnungen digital und löwenstark

Digitaler Schulaustausch theaterpädagogisch unterstützt

Die Coronapandemie und andere Herausforderungen zeigen: Globale Probleme lassen sich nur mit internationaler Zusammenarbeit lösen. Den Grundstein dafür legt die Schule – im Fremdsprachenunterricht. Das Programm ermöglicht interkulturelle Begegnungen während eines digitalen Schulaustauschs – im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts für eine begrenzte Zeitspanne oder auch wöchentlich, zweiwöchentlich während eines Schuljahres, als Projekttag oder für die Dauer einer Projekt- bzw. Schul-austauschwoche. Die „neuesten“ Medien, deren Nutzung für uns alle mittlerweile selbst-verständlich geworden ist, versetzen Schulklassen ganz unkompliziert in die Lage, über große Distanzen in Kontakt zu treten. Im Zentrum dieses theaterpädagogisch begleiteten Angebots stehen jeweils Treffen im virtuellen Raum, die ihre Fortsetzung in der privaten Kommunikation über Messengerdienste finden. Die in Kleingruppen oder Paar-konstellationen erarbeiteten Ergebnisse und/ oder gesammelten Materialien können zu Präsentationen im virtuellen Raum, zu Filmen, virtuellen Stadtplänen, (Stadt-) Führungen oder ganz realen Druckerzeugnissen, Ausstellungen oder Aufführungen werden.


Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – schreiben Sie uns gerne eine Mail mit Ihrem Klassenanliegen oder kontaktieren Sie uns telefonisch.

Anfrage

Sam Portakal
069 212 30608
loewenstark@schultheater.de