Frankfurter Schultheatertage 2025 (Flyer)
Spielplan
Sonntag, 1. Juni 2025
19:30 Uhr „Silencio“ / Theatre Company Anna Yunysheva ⓘ
Silencio
➜ 19:30 Uhr Im Josefssaal der Josefskirche in Bornheim (Eichwaldstraße 41, 60385 Frankfurt)Theatre Company Anna Yunysheva / 16+ / Performatives Theater – Werkschau
Aber etwas in dir sucht immer nach einer Begegnung mit SILENCIO … Die Zuschauenden haben die Möglichkeit, den kreativen Prozess der Performance aktiv mitzuerleben, indem sie zuhören, zuschauen, mitspielen und mitgestalten.
Mit: Vateha Virk, Stephanie Kreyer, Sergio Iacobone, Theodoros Tzavidis, Caroline Bergmann
Spielleitung: Anna Yunysheva, Dramaturgie: Evgenia Varenkova
Montag, 2. Juni 2025
14:15 Uhr Eröffnung der Frankfurter Schultheatertage am Römer durch Stadträtin Sylvia Weber, im Anschluss Demo durch die Innenstadt, Treffpunkt: 13:45 Uhr ⓘ
Alle Spielgruppen ziehen in einer fröhlich-bunten Demo durch die Innenstadt, um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, dass allen Schüler*innen die Möglichkeit gegeben wird, Theater zu spielen.
Treffpunkt: 13:45 Uhr
17:00 Uhr Eröffnung im Gallus Theater ⓘ
Begrüßung und Vorstellung der teilnehmenden Gruppen, Verlosung der Förderpreise
Dienstag, 3. Juni 2025
9:30 Uhr 1A „Vier Jahreszeiten“ / Erich Kästner Schule und 1B „Marie Curie“ / Marie-Curie-Schule ⓘ
Vier Jahreszeiten
➜ 9:30 UhrErich Kästner Schule / Klasse 4b / Bewegungstheater
Frühling, Sommer, Herbst und Winter, dazu hat Antonio Vivaldi ein berühmtes Konzert komponiert und sich zu jeder Jahreszeit 3 Musikstücke ausgedacht. Wir, die Klasse 4b der Erich Kästner Schule, haben uns überlegt, welche Themen und Bewegungen zu der Musik und den einzelnen Jahreszeiten passen und zeigen unsere Ideen zusammen auf der Bühne. Danach dürfen die Zuschauer überlegen: Welche Jahreszeit haben sie gerade gesehen?
Spielleitung: Katja Widera und Katrin Schröder
Marie Curie
➜ 10:15 UhrMarie-Curie-Schule / AG Jg 3/4 und Klasse 4f / Dokumentarisches Theater/Tanztheater
Marie Curie war eine mutige Wissenschaftlerin. Sie verließ ihre Heimat Polen, um in Frankreich zu studieren. Dort entdeckte sie zwei neue chemische Elemente. Sie erfand im ersten Weltkrieg fahrbare Röntgengeräte („Kleine Curies“) und erhielt als erste Frau einen, nein, sogar zwei Nobelpreise für ihre Forschungen in Physik und in Chemie!
Spielleitung: Claudia Hartung
13:00 Uhr 2A „Auf die Bühne, Cyrano !!! “ Lycée Français Victor Hugo / EnScène ⓘ
Auf die Bühne, Cyrano !!!
➜ 13:00 UhrLycée Francais Victor Hugo / EnScène / Jg. 6/7 / Ein Stück in französischer Sprache
Sich in eine neue Schule zu integrieren, wenn man 11 Jahre alt, schüchtern ist und stottert, kann sehr schwer sein. Freundschaft, Mut, erste Liebesgefühle und die Entdeckung des Theaters werden die Zutaten für Colins Sieg über all seine Herausforderungen sein. Indem er zum Jahresende in die Rolle des Charakters Cyrano de Bergerac für das Stück der Theater AG des Gymnasiums schlüpft, wird Colin entdecken, dass alles möglich ist. Dann, auf die Bühne, Cyrano!
Spielleitung: Candice Olivier
18:00 Uhr 3A „Verrat – Ein Wort, unzählige Geschichten“ / KGS Niederrad und 3B „Kampf der Königinnen“ / Anna-Schmidt-Schule ⓘ
Verrat – Ein Wort, unzählige Geschichten
➜ 18:00 UhrKGS Niederrad / Q2 / Eigenproduktion
In unserem Stück geht es um Verrat in ganz unterschiedlichen Situationen, in der Familie, unter Freunden, auf der Arbeit oder in einer Gemeinschaft. Verrat kann überall passieren. Mal berechnend, wenn jemand seine Liebsten für den eigenen Vorteil verkauft. Mal rücksichtslos, wenn ein ganzer Kampf ausbricht und am Ende alle am Boden liegen. In unseren Tänzen zeigen wir Verrat ohne Worte, begleitet von Stimmen, die erzählen, was Verrat für sie bedeutet.
Spielleitung: Irene Loizides
Kampf der Königinnen
➜ 18:45 UhrAnna-Schmidt-Schule / Q2 / Eigenproduktion
Zwei mächtige Frauen, die denselben Thron beanspruchen. Die eine wird von der anderen gefangen gehalten, denn sie behauptet, die legitime Thronfolgerin Englands zu sein. Ein Kampf um Macht in einem intriganten Spiel und nur eine kann gewinnen. Doch das bezahlt die andere mit dem Tod. Aber was hat das Stück „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller mit uns zu tun? Die Antwort geben Euch die Fragen an die Figuren selbst: „Was treibt Dich an? Ist das Einzige, was Du im Leben erreichen willst, Macht, Profit und Erfolg?“ Hier treffen Gegenwart und Vergangenheit aufeinander und zeigen in dem selbst entwickelten Ergebnis eine zeitlose Sicht auf persönliche und politische Machtspiele.
Spielleitung: Rebekka Fahrwald
Mittwoch, 4. Juni 2025
9:30 Uhr 4A „Glücklich, aber wie?“ / Ebelfeldschule und 4B „Rund und rotzfrech“ / Gymnasium Nord ⓘ
Glücklich, aber wie?
➜ 9:30 UhrEbelfeldschule / AG Jg. 4 / Eigenproduktion
Was hilft dir beim Glücklichsein? Kalendersprüche lesen, Schokoladenpudding essen oder einfach nur Zeit mit deinen Liebsten zu verbringen? Fragen, die wir uns bei der Entwicklung unseres Stücks gestellt haben. Gibt es Menschen, die immer glücklich sind, Prinzessinnen vielleicht? Bei der Auseinandersetzung mit verschiedenen Bilderbüchern sind wir über traditionelle Rollenbilder, Ausgrenzung innerhalb der eigenen Familie bis hin zum Froschmobbing gestolpert. „Ich will keine Prinzessin mehr sein!“, ist ein mögliches Fazit unseres Stücks.
Spielleitung: Jacqueline Jarczewski
Rund und rotzfrech…
➜ 10:15 UhrGymnasium Nord / AG Jg. 5/6 / Sprechtheater
„Rund und rotzfrech“ – ein Märchen, angelehnt an das Stück „Die Drei Dicken“ von Juri Olesa, zeigt, wie wichtig Courage und Engagement für den Frieden sind. Das Volk lebt unterdrückt unter der tyrannischen Herrschaft der drei dicken Könige, bis ein wagemutiger Waffenschmied mit der Unterstützung vieler mutiger Zirkusleute kommt, um alle zu befreien. Es entwickelt sich eine rasante Handlung für die Freiheit mit vielen Auf und Abs. Ein Märchen voller Abenteuer, Humor und Hoffnung – „Rund und rotzfrech“ bringt die Kraft des Widerstands auf die Bühne!
Spielleitung: Aaron Beckenkamp
13:30 Uhr 5A „Wir sind anders“ / Luise-Büchner-Schule und 5B „Viel Lärm um Mean Love“ / Schultheater-Studio ⓘ
Wir sind anders
➜ 13:30 UhrLuise-Büchner-Schule (Groß Gerau) / AG Jg. 6 / Eigenproduktion
Sophie ist „die Neue“ in der Klasse und wird von ihren Mitschülern direkt als nicht „normal“ abgestempelt. Ihr Alltag wird von nun an durch Mobbing bestimmt. Sogar von ihrer eigenen Familie wird sie missverstanden und als „anders“ wahrgenommen. Ein kurzer Hoffnungsschimmer entsteht, als Sophie vermeintlich Freunde findet. Doch bald wenden sich auch diese von ihr ab …
Spielleitung: Joelle Losert
Viel Lärm um Mean Love
➜ 14:25 UhrSchultheater-Studio / Freezy LaMa / Sprechtheater
An der Riverside High hat alles seine Ordnung. Dafür sorgen die Plastics. Die Sportler liegen ihnen zu Füßen, die Reporter der Schülerzeitung berichten ständig über sie (nur Gutes, klar), die Nerds reißen sich darum, ihre Hausaufgaben machen zu dürfen, und die anderen … Wen kümmern die anderen?! Doch als eine neue Schülerin auftaucht, droht diese fragile Struktur aus dem Gleichgewicht zu kippen … Das Drama rund um Freundschaft, Liebe, Machtspiele und Intrigen ist inspiriert von Shakespeares „Viel Lärm um Nichts“ und „Mean Girls“.
Spielleitung: Lara von Waldenfels, Cosmo Hahn, Merle Schönfelder
18:00 Uhr 6A „Vertrauen in die Welt“ / KGS Niederrad und 6B „Gier, Hass und Pizza“ / Anna-Schmidt-Schule ⓘ
Vertrauen in die Welt
➜ 18:00 UhrKGS Niederrad / E2 / Eigenproduktion
Kannst du blind vertrauen? Ist dein blindes Vertrauen Grundlage für Liebe? Vertrauen ist etwas Kostbares – es kann verbinden, aber auch zerstören. Wann ist Vertrauen naiv, und wann ist es eine Brücke zwischen zwei Menschen? Unser Stück nimmt euch mit auf eine emotionale Reise durch die vielen Facetten des Vertrauens. Begleitet uns in eine Welt, in der Vertrauen auf die Probe gestellt wird und trotzdem noch die Grundlage für jede menschliche Beziehung ist. Eine Welt, die vielleicht auch euch die Frage stellen lässt: Wem möchtest du dein Vertrauen schenken?
Spielleitung: Irene Loizides
Gier, Hass und Pizza
➜ 14:25 UhrAnna-Schmidt-Schule / Q2 / Eigenproduktion
Begegnungen können zu Beziehungen werden. Beziehungen können zu Konflikten führen. Konflikte können im Streit enden. Zoe und Francesca laden zu einem Pizza-Essen ein, bei dem sich die Figuren immer mehr in Hass und Gier verstricken. Als dann Helena auf mysteriöse Art und Weise ums Leben kommt, zeigen sich die wahren Gesichter der Gäste. Ein selbst entwickeltes Krimi-Dinner auf der Grundlage verschiedener Beziehungsmuster und ihrer dramatischen Entwicklungsmöglichkeiten.
Spielleitung: Rebekka Fahrwald
Donnerstag, 5. Juni 2025
9:30 Uhr 7A „A-D-S-N-P“ / Melibokusschule und 7B Der Kampf gegen die Langeweile / IGS Herder ⓘ
A-D-S-N-P (Auf der Suche nach Perfektion)
➜ 9:30 UhrMelibokusschule (Alsbach-Hähnlein) / WPU und AG Jg. 8-10 / Eigenproduktion
Perfektion – ein Ideal, das uns eint und trennt. Wir leben in einer Welt, die uns einredet, alles müsse besser, schneller und schöner sein. Doch hinter dem Schein verbirgt sich die Realität mit viel Frust und Druck. In unserer Eigenproduktion begibt sich die Gruppe „die perfeKtIonisten“ in ständig wechselnden Rollen auf die Suche.
Spielleitung: Johanna Barth
Der Kampf gegen die Langeweile
➜ 10:15 UhrIGS Herder / Kupra Theater Jg. 8 / Eigenproduktion
In dem Theaterstück „Kampf gegen die Langeweile“ des Theaterkurses 8 der IGS Herder geraten die Protagonisten in die Gestalt ihrer Computerspielhelden. Plötzlich finden sich Super Mario, Link, die GTA Crew und Pacman in der Ödnis wieder und müssen sich gemeinsam mit NPCs, Sonic und Steve gegen das Monster Don Langeweile behaupten. Auf der aufregenden Reise geht es um die Herausforderungen der Langeweile und die Kraft von Freundschaft und Teamarbeit. Wollt ihr wissen, wie Don Langeweile besiegt werden kann?
Spielleitung: Marina Bock
8A „Stundenblumen“ / Carl-von-Weinberg-Schule und 8B „Der gute Mensch von Sezuan trifft auf den Massentourismus“ / Heinrich-Mann-Schule (Dietzenbach) ⓘ
Stundenblumen
➜ 13:00 UhrCarl-von-Weinberg-Schule / WPU-Kurse DS und Bühnenbild / Jg. 9 / Eigenproduktion
Eigenproduktion
Was ist die Zeit und wie erfährt man sie? Durch was wird die Wahrnehmung der Zeit bestimmt und wie beeinflusst sie das Leben? Was gibt Zeit und was frisst sie auf? Ein ewiges Thema, das in Michael Endes Roman “Momo” nicht nur für Kinder so vielschichtig, märchenhaft und gleichzeitig überzeugend erzählt wird. In dieser szenischen Entwicklung werden Fragmente des Buches mit der eigenen Erfahrungswelt der Jugendlichen verknüpft und als Collage auf die Bühne gebracht. Die Stundenblume als Bild für ein kostbares Gut. Zusammen mit dem WPU-Kurs Bühnenbild versuchen wir mit 7 Schülerinnen und Schülern des Kurses Darstellendes Spiel diese Fragen darzustellen.
Spielleitung: Melina Hepp, Leitung des WPU-Kurses, Bühnenbild: Marina Rengel Lucena
Der gute Mensch von Sezuan trifft auf den Massentourismus
➜ 13:45 UhrHeinrich-Mann-Schule (Dietzenbach) / Q2 / Sprechtheater
Drei Touristen mit göttlichem Anspruch besuchen Sezuan und sind begeistert, wie nett und hilfsbereit die Menschen scheinen. Vor allem Wang, der Wasserverkäufer, und die aufopferungsvolle Prostituierte Shen Te kümmern sich um die drei Geldsäcke. Während die Götter den Urlaub ihres Lebens genießen, kämpfen die Menschen hinter der Fassade der Gastfreundschaft ums Überleben. Schnell spricht sich herum, dass Shen Te von den Göttern profitiert, und wird daher von allen ausgenutzt. Um nicht weiter ausgebeutet zu werden, erschafft sie ihr Alter Ego Shui Ta, der bald ganz Sezuan unter seine Kontrolle bringt – denn im Kapitalismus überlebt nur der, der Geld hat. Haben die Götter Shen Te als guten Menschen falsch eingeschätzt? Güte oder Gier – was würden Sie wählen, wenn Ihr Überleben davon abhinge?
Spielleitung: Benedict Pietsch
18:30 Uhr 9A „Elizaveta Bam“ / Toni-Sender-Oberstufe und 9B Elizaveta Bam – Wir sind alle Elizaveta / IBDAW Dance Team der Emeel-Academy ⓘ
Elizaveta Bam
➜ 18:30 UhrToni-Sender-Oberstufe / Q2 / Absurdes Monodrama
Ohne Grund wird Elizaveta Bam in ihrer Wohnung von der Polizei verhaftet. Anstatt Elizaveta abzuführen, zeigen die Polizisten absurde Kunststücke. Es bleibt unklar, ob die Bühne die Wirklichkeit oder die Angstvorstellungen der Protagonistin darstellt.
Spielleitung: Daniela Fonda, Philipp A. Erbe
Elizaveta Bam – Wir sind alle Elizaveta
➜ 19:25 UhrIBDAW Dance Team der Emeel-Academy / 16+ / Tanztheater
Basierend auf Daniil Charms’ absurdem Theaterstück und mit der Vision von Emeel Safie wird unsere Performance „Elizaveta Bam“ durch Tanz und Spielfreude zum Leben erweckt. Während das Original Angst und Unsicherheit unter Autorität thematisiert, erweitern wir die Geschichte – mit neuen Szenarien und Bewegungen, die ihre zentralen Motive reflektieren. In unserer Version sind wir alle Elizaveta, gefangen in einer Welt, in der Kontrolle unberechenbar ist – und dennoch spielen wir weiter.
Spielleitung: Emeel Safie
Dienstag, 10. Juni 2025
18:00 Uhr 10A „Das Feuer im Wasser“ / Adorno-Gymnasium und 10B „Neonröhre summt“ / Adorno-Gymnasium ⓘ
Das Feuer im Wasser
➜ 18:00 UhrAdorno Gymnasium / Q2 / Dokumentarisches Theater
Hier folgt der Ankündigungstext
Spielleitung: Schani Ritzinger
Neonröhre summt
➜ 18:45 UhrAdorno-Gymnasium / Q2 / Eigenproduktion
Bedeutung. Sinn? Konstruktion. Alles fällt, alles wächst. Worte, leer. Dinge, voll. Wer bestimmt, was bleibt? Wir sammeln, verlieren, ordnen – bis nichts übrig ist. Die Neonröhre summt. Zeit zerfranst. Ein Echo im Nichts. Ein Flackern. War da was?
Spielleitung: Jana Hartmann