Kurs- und Workshopleitung
B
Baijal, Mona
Gesamtleitung des Schultheater-Studios im Leitungsteam mit Sina Kuhlins. Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Kreidekreis e.V. Dipl. Mathematikerin und Studienrätin mit den Fächern Darstellendes Spiel, Mathematik und Französisch. Yogalehrerin (BYV). Langjährige Erfahrung als Theaterlehrerin – auch mit Schüler*innen in besonderen Situationen an der Heinrich-Hoffmann-Schule, Schule für Kranke. Kursleitung Grundkurse.
van den Berg, Dr. Gundula
Programmleiterin TUSCH Frankfurt (Theater und Schule), Lehrerin an der Ernst-Reuter-Schule II (IGS) in Frankfurt mit den Fächern Englisch und Theater.
www.tusch-frankfurt.de
Becker, René
René M. Becker has a BA in theatre from Nazareth College of Rochester. She has worked for over 25 years in the theater as an actor, producer, and director and for the last 10 years as a trainer. Complementing both her theater degree and practical production experience in NYC and Germany, René has studied improvisation with iO Chicago, Imprology, The Maydays, Fabio Marcioni, Lee White, and Anundpfirsich. She currently works with The English Theatre Frankfurt, ArtQ, and Theater Alte Brücke, co-founded TLS Frankfurt, and generally spends her time training all ages and backgrounds with tools in theatre and improv.
Belz, Klaus
Oberstudienrat, Fakultas im Fach DS, Sport und Geografie Pantomimenausbildung,Commedia dell’ Arte, Ausbilder in der Qualifikationsmaßnahme DS, Ausbildungsbeauftragter DS am Studienseminar Frankfurt, langjährige Erfahrung in den Bereichen Fortbildung und Arbeit mit eigenen Theatergruppen.
Biccari, Dr. Gaetano
Promovierter Theaterwissenschaftler, Autor von zahlreichen Publikationen und Studienrat mit Fakultas für die Fächer DS, Deutsch, Englisch und Italienisch. Langjährige Erfahrung in der DS-Oberstufe bei Abiturprüfungen und Inszenierungsprojekten mit Teilnahme an den Frankfurter Schultheatertagen. Außerdem Dramaturgie und Regie im Bereich Laientheater. Seit 2010: Ausbilder und Prüfer bei Workshops und Kursen im Schultheater-Studio, LSH e.V. und Weiterbildungskurs des Hessischen Kultusministeriums.
E
Esefeld, Emmi
Nach dem FSJ Kultur 2017/18 am Schultheater-Studio weiterhin freie Mitarbeiterin. Seit 2018 (Co-)Ensemble-Leitung des Jugend-Ensembles und Mitglied der Präventions-, Ferientheater- und KATS-Teams. Abgeschlossener Erziehungswissenschaften-Bachelor, angestrebter Master in den Feldern Performance/Kunst/Theater. Langjährige Arbeit als freie Theaterpädagogin und Märchenerzählerin in Kindergärten. Ambitionierte Laien-Performerin mit Fokus auf Körper-Arbeit, Partizipation und gesellschaftspolitische Störungen.
F
Fertsch-Röver, Katharina
Pantomime und Theaterpädagogin, Regiearbeiten im Kinder- und Jugendtheaterbereich und musikalischem Kabarett. Dozentin an der Fachhochschule Frankfurt im Bereich Ästhetik und Kommunikation, seit 1991 Mitarbeiterin des STS, dort theaterpädagogische Leitung und Projektleitung Trau Dich!, Spielend Deutsch lernen und Träume Räume. Veröffentlichung: Artikel in „Konzepte zur Gewaltprävention in Schulen”, Rademacher/ M. Altenburg-van Dieken (Hrsg.); Cornelsen, 2011.
Fischer, Ulrike
Ulrike Fischer, geboren, aufgewachsen und zur Schauspielerin ausgebildet in Berlin. Engagements führten sie u.a. ans Mecklenburgische Landestheater, an das Pfalztheater Kaiserslautern, das Theater Paderborn, das Gostner Hoftheater, die Tafelhalle Nürnberg, ans Stadttheater Fürth, zum Theatersommer Ludwigsburg, an das Staatstheater Darmstadt und an das Stadttheater Bremerhaven.
Im Jahr 2016 absolvierte sie eine Weiterbildung zur Theaterpädagogin (BuT) in Heidelberg. Seitdem arbeitet sie, neben der Schauspielerei, leidenschaftlich gerne mit Kindern aller Altersstufen, angehenden Profis und vielen anderen interessierten Menschen im Fachbereich Theater.
G
Gliesche, Tina
Theaterpädagogin (BuT), Diplom-Sozialarbeiterin, Tierschutzpädagogin, Märchenerzählerin und freie Mitarbeiterin im Schultheater-Studio. Langjährige Mitarbeit in den Theaterprojekten Gewalt-, Sucht- und Aidsprävention, Aktionstage, Zuschauer im Rampenlicht, Leseeule, szenische Interpretation von Kinderbüchern, Akrobatik, Sprachprojekte sowie Schatten- und Schwarzlichttheater. Erfahrungen in der Theaterarbeit mit jungen Erwachsenen im Nah-Ost-Konflikt.
Görlich, Sebastian
Studienrat mit den Fächern DS, Informatik und Sport an der Wöhlerschule Frankfurt. Leiter von DS-Kursen mit Abiturprüfung in der Oberstufe. Umsetzung fächerübergreifender Projekte in DS und Informatik, sowie langjährige Erfahrung in der Konzeption und Realisation von Live-Rollenspiel-Inszenierungen für Kinder und Jugendliche, sowie interaktivem Kinder- und Jugendtheater im Rahmen von Ferienspielen.
H
Hörning, Jasmin
Fachlehrerin für Theater, Tanzvermittlerin in verschiedenen Kontexten, Grundschullehrerin. Tanzfortbildung bei verschiedenen Lehrern wie Patricia Rincon, Wiebke Dröge, Damian Gmuer u.v.a. Erfolgreiche Absolvierung des Zertifikatskurses „creating dance in art and education“ an der Universität der Künste in Berlin 2021. Langjährige Erfahrung in der Entwicklung eigener Kindertheaterstücke. Seit 2011 Mitarbeit als Teamerin im Schultheater-Studio und als Ausbilderin im WBK Hessen, ab 2017 Mitarbeit im Programm „Theater für alle“. Workshops für schulische und freie Gruppen im Bereich Theater und Tanz. Breitgefächerte Bühnenerfahrung als Darstellerin und Performerin bspw. im Kellertheater Frankfurt am Main.
I
Ipiales, Anderson
Angehender Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (B.A.) mit dem Schwerpunkt „Kultur und Medien“ in den letzten Semestern. Mehrjährige und vielseitige Erfahrungen beim Anleiten, Betreuen und Unterstützen von Kindern im Kindergartenalter bis hin zu Jugendlichen in den verschiedensten Altersklassen. Darüber hinaus Theater- und Schauspiel-Liebhaber mit hoher Affinität zu Computern, Software und Technik und angestellt seit Februar 2022 im Schultheaterstudio in der IT-Administration.
J
Jarczewski, Jacqueline
Lehrerin (GS) an der Ebelfeldschule in Frankfurt/Praunheim mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Sport und Darstellendes Spiel. Langjährige Erfahrungen in der Theaterarbeit mit Kindern an Grundschulen und in Kindergärten. Kursleitung Grundkurse am Schultheater-Studio, Workshopleitung an Fachtagen Grundschule und im Rahmen des Projekts „Theater für ALLE“.
K
Kotowski, Akhila
Ausgebildete Schauspielerin und gelernte Theaterpädagogin (BuT) in Köln. Seit 1997 Leitung von Theater-, Tanz-, Performance- Produktionen und Seminaren/Workshops u.a. für Showunternehmen, Firmen, Vereine, Institute, Schulen und Betreuungseinrichtungen. Sie arbeitet über freie Improvisation und mit den Methoden nach Stanislawski, Tschechov, Strasberg, Brook und Johnstone. Wichtig ist es ihr, neue Seiten des Menschen zum Klingen zu bringen, denn *„Theaterspielen ist wie Musik machen, mit dem Unterschied, dass man selbst das Instrument ist“*.
Krüger-Blum, Christiane
Lehrerin (IGS) mit den Fächern Deutsch, Religion und Darstellendes Spiel. Gründungsmitglied und Spielerin beim Subito!- Improvisationstheater aus Wiesbaden (Ausbildung bei Doug Nunn, Tracy Burns, Roland Trescher, Crumbs). Seit über 14 Jahren Bühnenerfahrung, Arbeit als Workshopleiterin sowie Entwicklung eigener Impro-Formate. Langjährige Erfahrungen in der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen, Aus- und Fortbildung bei schulischen und außerschulischen Bildungsträgern.
Kuhlins, Sina
Seit 2022 Gesamtleitung des Schultheater-Studios im Leitungsteam mit Mona Baijal. Oberstudienrätin mit den Fächern DS, Deutsch und Englisch am Adolf-Reichwein-Gymnasium in Heusenstamm, M.A. Kulturelle Bildung an Schulen an der Philips Universität. Vorstandmitglied des LSH e.V. und Mitorganisatorin des Hessischen Schultheatertreffens. Seit 2022 Mitherausgeberin der Zeitschrift „Spiel&Theater“.
L
Labas, Tamara
Tamara Labas ist Schriftstellerin und schreibt Lyrik, Kurzprosa und Drama. Sie leitet Schreibwerkstätten an Schulen und mit Erwachsenen und hat Regie-Erfahrungen im Bereich Schultheater und Laientheater. Als Autorin der Bibliothek der Generationen im Historischen Museum Frankfurt setzt sie sich u.a. mit dem Thema „Kindheit und Familie im Wandel der Migration“ auseinander.
www.tamara-labas.de
Ließmann, Sandra
Kulturvermittlerin, freie Theaterpädagogin am Schultheater-Studio, Mitarbeit im Präventionsteam, angehende Sozialarbeiterin mit Schwerpunkt Kultur und Medien (Frankfurt University of Applied Sciences), Studium der Medienkunst (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe), freie Mitarbeiterin in den Bereichen Filmschnitt, Redaktion und Autorin (Hessischer Rundfunk, ZDF, SWR).
N
Natzke, Nina
Theaterpädagogin BuT/ Pädagogin- Soziologin MA. Seit 2002 am Schultheater-Studio Frankfurt als Theaterpädagogin tätig. Projektleitung der Ferienspiele und außerdem aktiv in den Bereichen Gewalt- und Suchtprävention sowie in der Multiplikatoren Fort- und Weiterbildung. Veröffentlichung: Artikel in „Konzepte zur Gewaltpävention in Schulen”, Rademacher/ M. Altenburg-van Dieken (Hrsg.); Cornelsen, 2011.
P
Peinz, Nicole
Theaterpädagogin BuT, Märchenerzählerin, Studium Germanistik / Kunstgeschichte M.A. Seit 2013 feste Mitarbeiterin im Schultheater-Studio im Bereich Theaterpädagogik. Projektbegleitung GRM, Komm Raus, ZIR und me to you. Theaterprojekte in und um Frankfurt in Schulen und Theatern, u.a. zu folgenden Themen: Improvisation, Sprachförderung, biografisches Theater, Stückentwicklung, inszenieren nach Kinderbüchern, Schwarzlichttheater, Gewalt- und Suchtprävention.
Porps, Benjamin
Theaterpädagoge BuT, Diplom-Medienpädagoge (AKB), Lehramtsstudium (Mathematik, Religion), Fortbildung in Laban-Bartenieff-Bewegungsstudien. Als freier Theater- und Medienpädagoge arbeitet er mit ganz unterschiedlichen Gruppen und für verschiedene Kultur- und Bildungseinrichtungen. Sein besonderes Interesse gilt dem ortsspezifischen Theater und interdisziplinären Projekten. Er ist freier Mitarbeiter am Schultheater-Studio Frankfurt, u. a. für die Projekte „Spielend Deutsch lernen“ und „Träume schaffen Räume“.
www.porps.de
Portakal, Sam
vita folgt
R
Reibel, Birgit
Schauspielerin, Theaterpädagogin (BuT), Studium Ev. Theologie. Lehrbeauftragte für Theater an der KH Mainz (FB Soziale Arbeit). Als Schauspielerin mit mobilen Theaterstücken im Präventionsbereich in Schule und Kita unterwegs. Regiearbeiten mit Jugendlichen (u.a. 12. Klassenspiel Waldorfschule), Erwachsenen und im Seniorentheater. Fortbildungen für Multiplikator*innen (Kita, Kindertagespflege). Internationales: von 2013 – 2016 Theaterprojekte in Ulaanbaatar/ Mongolei.
Bevorzugte Themen in meiner theaterpädagogischen Arbeit: Coaching von klassischen Inszenierungen, Inszenierung von Bilderbüchern und Balladen, Methoden der Rollenarbeit, Erzähltheater, biographisches Theater, Schatten- und Schwarzlichttheater.
www.birgitreibel.de
Reiss, Joachim
Theaterlehrer (1980 – 2016), Gründer & Leiter des Schultheater-Studios und seines Trägervereins (1991-2016). Federführung der Kommission des HKM für „Darstellendes Spiel in der gym. Oberstufe“, 1994 – 1998, und in der Sek I, 2005 – 2007. Teamleiter der „Theater-Lehrkräfte-Weiterbildung“ des HKM 2002-2016. Koordinator der EPA-Kommission der KMK (Abitur Darst. Spiel) 2004-2006.
Verbandsarbeit: LSH-Vorsitz 1987 – 1997 und 2009 – 2011. Seit 2010 im Vorstand der LKB Hessen. BVTS-Vorsitzender 1995-2008. Seit 2003 Vertreter des BVTS in IDEA, seit 2017 im IDEA-Vorstand, Koordinator des Netzwerks IDEA-Europe. Dt. Delegierter in den UNESCO-Weltkonferenzen „Arts Education“ 2006 Lissabon, 2010 Seoul, Gastgeber der internat. Konferenz der „World Alliance for Arts Education“ 2019 in Frankfurt. Sprecher des Rates für Darstellende Kunst und Tanz im Deutschen Kulturrat.
Div. Artikel / Publikationen (z.T. Mit-Herausgeber), z.B. „Handreichungen für das Darstellende Spiel“, HIBS Wiesbaden 1994, „Zukunft Schultheater“, Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2008. „Positionen und Perspektiven der Theaterpädagogik“, UdK Berlin 2021.
S
Schkoda, Marco
Freier Theaterpädagoge am Schultheater-Studio, Mitarbeit im Präventionsteam, Kooperationen mit dem Schauspiel Frankfurt (Zuschauer im Rampenlicht) und der Kunsthalle Schirn. Leitung von Schüler- und Jugendensembles. Langjährige Kooperation mit dem Jugendbildungswerk Rüsselsheim und Theater- und Kunstprojekte an verschieden Schulen. Zusatzausbildung Kompetenznachweis Kultur der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung). Lange Jahre Organisation und Planung des Gastspielprogramms des Schultheater-Studios Frankfurt.
Schwarz, Cristina
vita folgt
Seitz, Rahel
Rahel Seitz, Bühnen- und Kostümbildnerin, kam von der Bildhauerei über Medienkunst und Filmausstattung zum Bühnenbild. Nach ihrem Kunststudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe studierte sie Szenografie /Bühnenbild an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und Offenbach und am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen. In der Spielzeit 2006 / 2007 war sie Ausstattungsleiterin am Zwinger1, Theater und Orchester Heidelberg, 2010 – 2012 Bühnenbildnerin am Landestheater Schwaben. Seit 2012 ist sie Kursleiterin für Bühnenbild an der LAG Theaterpädagogik Baden-Württemberg. Seit 2005 arbeitet sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin an festen Häusern und realisiert freie Theaterprojekte in wechselnden Besetzungen.
www.rahelseitz.de
Senger, Judith
Schauspielausbildung, Magisterstudium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Romanistik in Gießen und Ffm, Ausbildung zum systemischen Coach an der FH Wiesbaden, Assistenz und Regie an verschiedenen Häusern im Musik- und Sprechtheater, zurzeit Arbeit als Theaterpädagogin, Regisseurin und als Lehrerin für Darstellendes Spiel.
Stein-Hinrichsen, Dr. Kristina
Tanzwissenschaftlerin und Lehrkraft für Darstellendes Spiel, Sport und Deutsch am Adolf-Reichwein-Gymnasium in Heusenstamm, promovierte am Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Kultur, Medien und Gesellschaft. Seit 2022 ist sie als Landeskoordinatorin für die Darstellenden Künste im HKM-Büro Kulturelle Bildung tätig und begleitet zwei weiterführende hessische Schulen auf ihrem Weg zur Profilschule.
W
Winter, Dagmar
Grundschullehrerin und Fachlehrerin für Theater an der Grundschule. Seit vielen Jahren praktische Theaterarbeit mit schulischen und außerschulischen Theatergruppen. 2013-2018 Pädagogische Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt im Bereich: Pädagogik der Elementar- und Primarstufe (u.a. im Bereich Ästhetische Erziehung), seitdem als Lehrbeauftragte in diesem Bereich tätig. Abgeordnete Lehrkraft als Koordinatorin in der Fortbildung der Hessischen Lehrkräfteakademie. Langjährige Ausbilderin im WBK Darstellendes Spiel, Leitung von Workshops und Grundkursen im Schultheaterstudio Frankfurt. Vorstandsmitglied im Landesverband Schultheater in Hessen.
Y
Yunysheva, Anna
Russische – in Mainz, München, Frankfurt, Berlin und Moskau – ausgebildete Regisseurin, Maskenbildnerin, Performerin und Theaterpädagogin. 2010 gründete sie die Plattform „Kreative Kommunikation“ für internationale sozial-kulturelle Projekte. Besonders erfolgreich war sie in den letzten Jahren mit dem dokumentarischen Theater-Migrantenprojekt „Zwischenraum“, das in Hessen preisgekrönt, und auf verschiedenen internationalen Festivals gezeigt wurde. Ihr Tanztheaterstück „Ich bin“ kam ebenfalls an verschiedenen internationalen Orten zur Aufführung. Ein Sidekick ihrer Tätigkeit ist das „Quartier de Theatre Russe”, in dem sie an ausgesuchten Orten die Tradition des russischen Privattheaters mit Stücken von Tschechov wieder aufleben lässt. Außerdem arbeitet sie als Vortragende und Seminarleiterin im Bereich Theater/ Masken/Performance. 2018 gründete sie die Theatre Company Anna Yunysheva e.V.