Trau dich!

Das interaktive Theaterstück gegen sexuellen Missbrauch „Trau dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen“ (© by Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) wendet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, also die Klassenstufen 4 bis 6.

Trau dich!

… ermutigt Kinder, ihren Gefühlen zu vertrauen
… stärkt Kinder darin, Grenzen zu setzen
… motiviert Kinder, sich jemandem anzuvertrauen
… informiert Eltern und schulische Fachkräfte wie sie Kinder schützen und stärken können
… bietet Anregungen für Präventions- und Schutzkonzepte

Jährlich werden verschiedene Schulamtsbezirke ausgewählt, in denen dann Trau Dich!-Vorstellungen stattfinden. Sollten Sie der Meinung sein, dass es in Ihrer Region im nächsten Jahr Trau Dich!-Vorstellungen geben sollte, schreiben Sie uns gerne.


Spieltermine

Im Zeitraum vom 19. bis 23. Mai 2025 sind insgesamt 12 Vorstellungen von Trau dich! im Schultheater-Studio Frankfurt geplant.

Weitere Spieltermine in Hessen und Rheinland-Pfalz folgen in Kürze.

Spieltermine für ganz Hessen werden in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration festgelegt.


Infos zum Besuch einer Vorstellung

Dauer des interaktiven Stückes: ca. 70 Minuten

zzgl. 10 Minuten Interaktion mit den Zuschauenden vor Beginn der Vorstellung im Saal.

Bitte planen Sie so, dass Sie mit Ihren Klassen mindestens 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn am Veranstaltungsort sind. Nach Ende der Vorstellung sollten Sie noch eine halbe Stunde Aufenthalt einplanen zwecks Austausch mit den Schauspielenden und den Fachberatungsstellen. Als begleitende Lehrkräfte sollten Sie während der Vorstellung in der Nähe Ihrer eigenen Klassen sitzen.

Eintritt: 3,- € pro Schüler*in

Für eine adäquate Vor- und Nachbereitung des Stücks in Ihren Schulklassen bestellen Sie bitte rechtzeitig im Vorfeld die kostenlosen Informationsmaterialien des BIÖG unter https://shop.bioeg.de/themen/praevention-des-sexuellen-kindesmissbrauchs/.


Lehrkräftefortbildung und Elternabend

Weitere Infos zur verpflichtenden Lehrkräftefortbildung und zum Elternabend bezüglich des Themas Sexueller Missbrauch werden über die regionalen Staatlichen Schulämter, schulpsychologische Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Gewaltprävention, kommuniziert.


Weiterführende Links

Hier finden Sie eine Informationsbroschüre über die Initiative „Trau dich!“ des BIÖG**.

Hier finden Sie das Webangebot für Lehrkräfte und Eltern.

Hier kommen Sie zum Online-Portal für Kinder.


Wie alles begann…

„Trau dich!“ ist eine Produktion im Auftrag des BIÖG, die ursprünglich mit der Kompanie Kopfstand, Theater- und Performancekollektiv, in Zusammenarbeit mit Berliner Schulen entwickelt wurde und seit 2013 bundesweit gespielt wird. Das interaktive Stück ist Teil der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs.

In Hessen übernimmt das Schultheater-Studio seit 2017 die Organisation und Durchführung der Gastspiele und Begleitveranstaltungen in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, den staatlichen Schulämtern und dem Netzwerk gegen Gewalt. Das Schultheater-Studio hat dafür sein eigenes Ensemble Bauchgefühl gegründet.

Wir freuen uns sehr, dass wir im Rahmen der Verstetigung der bundesweiten Initiative „Trau dich!“ in Rheinland-Pfalz durch das Ministerium für Bildung beauftragt wurden, das Theaterstück mit unserem Ensemble Bauchgefühl auch in Rheinland-Pfalz regelmäßig zur Aufführung zu bringen.

Informationen, wie „Trau dich!“ in Rheinland-Pfalz organisiert ist, erhalten Sie hier.

Auf Anfrage kommt das Ensemble Bauchgefühl auch in andere benachbarte Bundesländer von Hessen.


Das Ensemble Bauchgefühl beim Proben.

Ensemble Bauchgefühl

Schauspielende:

  • Ole Bechtold: Denis, Jakob, Peformer A & Tuncay, Vater, Performer B
  • Nicola Borgmann: Linda, Alina, Performerin C  
  • Jan Breuers: Tuncay, Vater, Performer B
  • Emmi Esefeld: Linda, Alina, Performerin C
  • Volker Kehl : Tuncay, Vater, Performer B  
  • Hanna Keinath: Paula, Maya, Performerin D
  • Karl Kiesel: Denis, Jakob, Performer A  
  • Nora Kühnlein: Paula, Maya, Performerin D  
  • Jana Saxler: Paula, Maya, Performerin D & Linda, Alina, Performerin C
  • Luise Schlingmann: Linda, Alina, Performerin C

Produktionsteam:

  • Regie: Katharina Fertsch-Röver & Nina Natzke
  • Produktionsleitung: Katharina Fertsch-Röver, Katharina Rossi & Nina Natzke  
  • Musikalische Leitung: Volker Kehl und Jan Breuers 
  • Technik, Ton und Licht: Frederik Freber (Leitung) und Matthias Pöhler 
  • Bühnenbild: Hagen Bonifer  
  • Kostüm: Nina Natzke und Julia Wünstel  

Das Projekt wird gefördert vom:

  • Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
  • Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
  • Hessischen Ministerium für Soziales und Integration
  • Netzwerk gegen Gewalt

Kontakt

Katharina Rossi
069 212 30608
katharina.rossi@schultheater.de