Startchancen

THEATER STARTET DURCH

Das Startchancen-Programm ist eine bundesweite Initiative von Bund und Ländern zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit. Seit dem Schuljahr 2024/25 werden bundesweit Schulen mit besonderen Herausforderungen unterstützt – in Hessen werden es 321 Schulen. Neben Investitionen in moderne Lernumgebungen und der Stärkung multiprofessioneller Teams steht den Schulen ein Chancenbudget für Schulentwicklung zur Verfügung.

Als Bildungspartner*in im Startchancen-Programm bietet das Schultheater Studio Frankfurt mit dem Programm THEATER STARTET DURCH ein förderfähiges Angebot, das Schulen gezielt bei der Umsetzung von mehr Chancengerechtigkeit, Teilhabe und kultureller Schulentwicklung unterstützt.

Unser Programm eröffnet neue Perspektiven, stärkt die Persönlichkeit von Schüler*innen und schafft Raum für Ausdruck, Begegnung und Entwicklung. 

Unsere impulsgebenden Startchancen-Formate sind in der Regel als Tagesworkshops (4 Schulstunden) buchbar, können jedoch auch als Projektwochen angeboten werden.

Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft mit mehr Chancen für alle!


SOZIALE & EMOTIONALE KOMPETENZEN STÄRKEN

Angebote zur Stärkung von Grundschulkindern in ihrer Persönlichkeitsentwicklung

THEATER STARTET DURCH

und macht Spaß!

Was ist Theater? Mit viel Bewegung und noch mehr Spaß nähern wir uns dieser Frage. Wahrnehmungs-, Körper- und Gruppenübungen führen zu ersten Improvisationen. Neben sozialen Kompetenzen werden Präsenz, Präsentations- und Reflexionsfähigkeiten geschult. Außerdem fördert diese Art ästhetischer Bildung Imaginationskraft, Kreativität und Selbstwirksamkeit.

Als Tagesworkshop für Schüler*innen aller Altersklassen an Schulen im Rhein-Main-Gebiet buchbar.

auf dem Weg zu einer klasse Gemeinschaft!

Mit unserem Workshop bringen wir in einem theaterpädagogischen Mix aus Bewegung und Spaß Schüler*innen einer Klasse wieder in Kontakt zueinander, regen zu Reflexionen über Miteinander und Ausgrenzung an und stärken sowohl das Ich- als auch das Wir-Gefühl. Ganz nebenbei schweißen Spaß und Bewegung die Klasse zu einer starken Gemeinschaft zusammen.

Als Tagesworkshop oder Projektwochenformat von 3 bis 5 Schultagen à 4 Schulstunden für Schüler*innen aller Altersklassen an Schulen im Rhein-Main-Gebiet buchbar.

Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung für Grundschulkinder

Wer die eigenen Gefühle einzuordnen weiß, sich gleichzeitig empathisch in die Gefühlslagen anderer hineinversetzen kann, erlebt in der Regel beständige Bindungen und ist in der Lage, den eigenen Alltag lebendig zu gestalten. Aus einem guten emotionalen Kontakt zu sich selbst entsteht die Grundlage für ein kommunikatives Miteinander, in dem Konflikte eher bewältigt als ausagiert werden. Mit unserer Workshopreihe werden verschiedene Gefühlslagen und Themen theaterpädagogisch aufgegriffen, mit den Grundschulkindern spielerisch und altersgemäß bearbeitet und gemeinsam reflektiert. Bühne frei für eine chancengerechte Persönlichkeitsentwicklung!

1. Klasse: Einführung in die Basisgefühle – Wie fühle ich mich?

2. Klasse: Gefühle und Empathie – Wie fühlst du dich?

3. Klasse: Freundschaft zählt – Gemeinsam stark

4. Klasse: Konflikte und Empathie – Streiten, aber richtig!

Pro Stufe ergeben sich vier Tagesworkshops für Schüler*innen im Grundschulalter an Schulen im Rhein-Main-Gebiet. Idealerweise durchlaufen die Schüler*innen in der Grundschule alle Bausteine.


HALTUNG ZEIGEN – GRENZEN ACHTEN

Präventionsangebote gegen (Cyber-)Mobbing, (sexualisierte) Gewalt und Sucht | Demokratie & Werte erlebbar machen

THEATER STARTET DURCH

Schwerpunkt Gewaltprävention

Durch einen theaterpädagogischen Mix aus Bewegung und Spaß mit Inhalten und Denkanstößen ermöglichen wir neue Zugänge zu einem alt bekannten Thema. Wir kanalisieren aufgestaute Aggressionen und inszenieren Konfliktlösungen. Wir stärken Selbstbewusstsein, ermöglichen Perspektivwechsel, geben Impulse zur Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung. Wir regen an zur Reflexion der eigenen wie auch fremder Verhaltensmuster und Kommunikationsformen. Und ganz nebenbei schulen wir Zukunftskompetenzen wie Imaginationskraft, Kreativität und Selbstwirksamkeit.

Als Tagesworkshop für Schüler*innen ab Jahrgang 3 an Schulen im Rhein-Main-Gebiet buchbar.

Schwerpunkt (Cyber)Mobbing

Wo liegt der Unterschied zwischen der Online- und der Offline-Welt? Verursacht gewaltvolles Handeln im virtuellen Raum weniger Schmerzen? Wir regen an zur Reflexion der eigenen wie auch fremder Verhaltensmuster und Kommunikationsformen offline sowie online und inszenieren Konfliktlösungen. Wir stärken Selbstbewusstsein, ermöglichen Perspektivwechsel, geben Impulse zur Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung. Und ganz nebenbei schulen wir Zukunftskompetenzen wie Imaginationskraft, Kreativität und Selbstwirksamkeit.

Als Tagesworkshop oder Projektwochenformat von 3 bis 5 Schultagen à 4 Schulstunden für Schüler*innen ab Jahrgang 4 an Schulen im Rhein-Main-Gebiet buchbar.

Schwerpunkt Geschlechterrollen und Identität

Durch einen theaterpädagogischen Mix aus Bewegung und Spaß mit Inhalten und Denkanstößen ermöglichen wir neue Zugänge zu vielleicht weniger bekannten Themen und Problemfeldern. Wir regen an zur Reflexion über Geschlechterrollen, Klischees und sexuelle Orientierung. Wir fördern Vielfalt, stärken Selbstbewusstsein, ermöglichen Perspektivwechsel, geben Impulse zur Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung. Eigene wie auch fremde Verhaltensmuster werden ins Licht gerückt. Und ganz nebenbei schulen wir Zukunftskompetenzen wie Imaginationskraft, Kreativität und Selbstwirksamkeit.

Als Tagesworkshop für Schüler*innen ab Jahrgang 6 an Schulen im Rhein-Main-Gebiet buchbar.

Schwerpunkt Suchtprävention

Durch einen theaterpädagogischen Mix aus Bewegung und Spaß mit Inhalten und Denkanstößen ermöglichen wir neue und andere Zugänge zum Thema. Was ist Freiheit, was ist Abhängigkeit? Wir inszenieren den Umgang mit Sucht(gefahren). Wir stärken Selbstbewusstsein, ermöglichen Perspektivwechsel, geben Impulse zur Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung. Wir regen an zur Reflexion der eigenen wie auch fremder Verhaltensmuster. Und ganz nebenbei schulen wir Zukunftskompetenzen wie Imaginationskraft, Kreativität und Selbstwirksamkeit.

Als Tagesworkshop für Schüler*innen ab Jahrgang 6 an Schulen im Rhein-Main-Gebiet buchbar.

Trau dich! über Startchancen

Präventives interaktives Theaterstück gegen sexualisierte Gewalt Das Ensemble Bauchgefühl tourt mit dem interaktiven präventiven Theaterstück mit dem Titel „Trau Dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen“ © BIÖG für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 4 bis 6 durch Hessen und kann dabei auch an Ihrer Schule Halt machen. Sensible Themen werden in diesem Theaterstück, was verschachtelte Geschichten mit theatralen, interaktiven, musikalischen, multimedialen und phantasieanregenden Mitteln erzählt, kindgerecht vermittelt. In der Regel spielen wir in der Schulaula oder an einem externen Veranstaltungsort zwei Vorstellungen à 70 min am selben Vormittag. Es gibt technische Mindestanforderungen für den Raum sowie eine Mindestbühnengröße. Weitere Informationen zu „Trau Dich!“ © BIÖG finden Sie hier.

Workshops: Trau dich! über Startchancen

Vor- oder nachbereitende Workshops Dieser Workshop dient zur Vor- oder Nachbereitung des Interaktiven präventiven Theaterstücks gegen sexualisierte Gewalt mit dem Titel „Trau Dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen“ © BIÖG für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 4 bis 6. Weitere Informationen zu „Trau Dich!“ © BIÖG finden Sie hier.

Als vierstündiger Tagesworkshop für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 4 bis 6 an Startchancen-Schulen buchbar.

Demokratie, chancengerecht gelebt

Wie viele Regeln braucht Gemeinschaft? Wir begleiten ältere Schüler*innen bei ihrer gemeinsamen Entdeckung und Verständigung, wie Zusammenleben in unserer Demokratie erfolgreich gelingen kann. Wir verstehen kulturelle Vielfalt als Bereicherung, üben mit Theatermethodik Perspektivwechsel und nähern uns so der Akzeptanz von Diversität. Wir erkunden spielerisch das Grundgesetz, die Themen Teilhabe, Freiheit und Gleichberechtigung sowie Rechte und Pflichten im Berufsleben. Wir geben Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit gelebten und tradierten Werten, aktuellen Herausforderungen und gesellschaftspolitischen Themen. Ensemble-, Kooperations- und Kommunikationsübungen sensibilisieren die Selbst- und Fremdwahrnehmung, erweitern die Ausdrucksfähigkeiten und tragen zu neuen Partizipations- und Konfliktlösungsstrategien bei.

Als Tagesworkshop oder Projektwochenformat von 3 bis 5 Schultagen à 4 Schulstunden für ältere Schüler*innen, Abschlussklassen sowie Berufsorientierungs- und Berufsschulklassen an hessischen Schulen (schwerpunktmäßig im Rhein-Main-Gebiet) buchbar.


THEATER MIT FACHUNTERRICHT VERBINDEN

Theatermethoden als kreativen Input für Mathematik, Deutsch & Sachfächer | Selbstbewusstes Präsentieren & sprachliche Ausdruckskraft trainieren

THEATER STARTET DURCH

Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache für Intensivklassen

Theater macht Spaß! Ganz nebenbei lernen Intensiv-Schüler*innen, sich mündlich und schriftlich auszudrücken, zu präsentieren und genau hinzuhören und hinzusehen. Sie erweitern ihren Wortschatz, wenden grammatikalische Regeln an und beschäftigen sich mit Bildern, Musik, Requisiten oder kleinen Texten. Gleichzeitig wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt, ihre Persönlichkeitsentwicklung gefördert und die Intensivklasse zu einer starken Gemeinschaft.

Als Tagesworkshopreihe für Intensiv-Schüler*innen aller Altersklassen an Schulen im Rhein-Main-Gebiet buchbar.

Chancengerechtes Deutsch für Grundschulklassen

Theater macht Spaß! Ganz nebenbei lernen Grundschüler*innen sich mündlich und schriftlich auszudrücken, zu präsentieren und genau hinzuhören und hinzusehen. Sie erweitern ihren Wortschatz, wenden grammatikalische Regeln an und beschäftigen sich mit Bildern, Comics, Musik, Hörspielen oder kleinen Texten. Gleichzeitig wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt, ihre Persönlichkeitsentwicklung gefördert und die Klasse zur starken Gemeinschaft.

Als Tagesworkshop oder Tagesworkshopreihe für Grundschüler*innen an Schulen im Rhein-Main-Gebiet buchbar.

Chancengerechte Mathematik für Grundschulklassen

Theater macht Spaß! Ganz nebenbei lernen Grundschüler*innen zu zählen, entwickeln ein Gespür für den Aufbau von Zahlen, den jeweiligen Zahlenraum und Rechenoperationen, trainieren Mustererkennung und üben Grundrechenarten. Sie erweitern ihr (räumliches) Vorstellungsvermögen, verbinden in Rechengeschichten Sprache und Rechnen und erwerben erste Problemlösekompetenzen. Gleichzeitig wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt, ihre Persönlichkeitsentwicklung gefördert und die Klasse zur starken Gemeinschaft.

Als Tagesworkshop oder Tagesworkshopreihe für Grundschüler*innen an Schulen im Rhein-Main-Gebiet buchbar.

Inszenieren nach Kinderbüchern im Deutschunterricht an Grund- und Förderschulen

In einem Tagesworkshop bringt die Theatermethodik im Deutschunterricht neuen Schwung ins Klassenzimmer. In einer ersten Phase werden die Kinder mit interaktivem Vorlesen an die Handlung des Buches herangeführt, um in der zweiten Phase das Geschehen mit ihren eigenen Mitteln und Vorstellungen szenisch umzusetzen.

Als Tagesworkshop für Grund- und Förderschüler*innen an Schulen im Rhein-Main-Gebiet buchbar.

Chancengerechtes Präsentieren

In diesem Format unterstützen wir ältere Schüler*innen im Hinblick auf wichtige Präsentationen, aber auch die mündliche Abschlussprüfung. Durch gezielte theaterpädagogische Methoden werden Schüler*innen für Atmung, Haltung, Stimme, non-verbale Kommunikation und im Umgang mit Stress sensibilisiert. Ziel ist es, im Workshop die Prüfungssituation nachzustellen, damit Schüler*innen mit dieser Vorbereitung Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit erfahren. Der Workshop hat eine Dauer von 6 Schulstunden. Daneben ist ein Vertiefungstag empfehlenswert, damit alle Schüler*innen genügend Raum für ihre nachgestellte Prüfung oder Präsentation erhalten.

Als Tagesworkshop für ältere Schüler*innen, Abschlussklassen sowie Berufsorientierungs- und Berufsschulklassen an Schulen im Rhein-Main-Gebiet buchbar.

Kreativer Input im Schulalltag

Sie wünschen sich neuen Schwung in Ihrem Fachunterricht? Wir kommen vorbei und nähern uns Ihren Themen für einen Tag mit theaterpädagogischen Methoden. Mit Bewegung, Körpereinsatz und szenischer Darstellung werden Motivation und Lernleistung erhöht. Ganz nebenbei werden Imaginationskraft, Kreativität und Selbstwirksamkeit geschult und Persönlichkeitsentwicklung angestoßen.

Als Tagesworkshop für Schüler*innen aller Altersklassen an Schulen im Rhein-Main-Gebiet buchbar.


THEATERPROJEKTE & UNTERSTÜTZUNG IM SCHULALLTAG

Theater-AGs, Probenbegleitung & Ferienformate

THEATER STARTET DURCH

Projektwoche mit individueller Schwerpunktsetzung

Im FerienTheater erarbeiten und gestalten die Teilnehmenden Tag für Tag unter der Leitung einer Theaterpädagog*in eigene Theaterszenen und proben sie. Die Ideen dafür stammen entweder aus der Gruppe der Teilnehmenden oder lehnen sich an ein vorgegebenes Oberthema an. Nach Absprache mit der Gruppe kann ein „ganzes“ Theaterstück entstehen, was am Ende der Woche bei einer Aufführung präsentiert wird. Durch eine abwechslungsreiche Mischung aus Spielen, szenischem Arbeiten und Gruppenübungen werden ästhetische Erfahrungen auf persönlicher und gemeinschaftlicher Ebene ermöglicht. Mit Spaß, Bewegung und Anregung werden Kreativität und persönliche, soziale und zwischenmenschliche Kompetenzen gefördert.

Als Ferienprojektwoche (4-5 Tage à 5 Schulstunden je nach Feiertagsverteilung) für Schüler*innen aller Altersklassen im Rhein-Main-Gebiet für die Zeit der hessischen Schulferien außerhalb von Feiertagen buchbar. Nicht buchbar für die mittleren beiden Sommerferienwochen und jeweils für die Zeit „Zwischen den Jahren“. Anfragen bitte nach Möglichkeit spätestens zwei Monate vor dem gewünschten Durchführungszeitraum.

STS unterstützt

Sie wünschen sich Unterstützung oder eine Außenperspektive im DS-Unterricht, in Ihrer Theater-AG, bei Ihren Proben für eine Aufführung? Wir kommen vorbei und geben Tipps, ermöglichen neue Ideen und Perspektiven. Dieser Workshop eignet sich sowohl als Auftakt zur Themenfindung Ihres Projekts als auch für Inputs während Ihrer Inszenierungsentwicklung.

Als Tagesworkshop für Schüler*innen aller Altersklassen an Schulen im Rhein-Main-Gebiet buchbar.

… in unvergessliche Ferien

Durch einen theaterpädagogischen Mix aus Bewegung und Spaß mit Inhalten und Denkanstößen ermöglichen wir neue Zugänge zu bekannten und weniger bekannten Themen und Problemfeldern. Die Schwerpunkte in diesem Programm werden für die jeweilige Schule bzw. Klasse jeweils individuell gesetzt.

Individuell abgestimmtes Projektwochenformat von 3 bis 5 Schultagen à 4 Schulstunden für Schüler*innen aller Altersklassen an Schulen im Rhein-Main-Gebiet.