Fachtag Darstellendes Spiel für die Sek II und BS

am 5. Februar 2025

Nach dem letzten Fachtag wurde von einigen Teilnehmenden der Wunsch geäußert, wieder mehr Zeit für Gespräche zu aktuellen Themen in Bezug auf eure Schultheaterarbeit zu haben. Dem wollen wir in diesem Jahr mit dem Format des Open Space am Vormittag entgegenkommen. Bitte überlegt euch vorab, worüber ihr euch mit Kolleg*innen austauschen möchtet und lasst uns gerne auch schon bei der Anmeldung wissen, was euch unter den Nägeln brennt, so dass wir ggf. auf eure Bedarfe eingehen können.

Am Nachmittag werden zwei Workshops aus dem HMKB-Programm “Kreative Unterrichtspraxis” sowie ein ganz neues Format direkt aus dem Leitungsteam des Schultheater-Studios angeboten. Da sollte für jede*n etwas dabei sein.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Tag mit euch!

Programm

10:30 Uhr Anmeldung und offener Beginn mit Tee und Kaffee
11:00 Uhr Gemeinsamer Beginn: Open Space zu Themen eurer Wahl
12:30 Uhr Mittagspause und offener Austausch
13:15 Uhr Workshops nach Einwahl

Workshop 1: Teaching gender! Kreative Ansätze für einen „genderkompetenten“ (Theater-)Unterricht (Bettina Tonscheidt, Kreative Unterrichtspraxis)  

Geschlechterbilder und -zuschreibungen sind wirkmächtig; in unserer Gesellschaft und gerade auch im Raum Schule. So beeinflussen sie auch unsere Theaterarbeit – sowohl ästhetisch als auch in Arbeitsprozessen mit der Gruppe. Verinnerlichte Stereotype und vermeintlich klare Rollenbilder können einengend wirken und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten von Jugendlichen stark beeinflussen. Dieser Workshop stellt unterschiedliche Impulse und Methoden vor, die die Auseinandersetzung mit (eigenen) Geschlechterbildern ermöglichen. Dabei spielt das (körper-)sprachliche Handeln eine wichtige Rolle. Gearbeitet wird mit Bildern aus der Kunst, der Werbung, mit Videoclips sowie kreativen Methoden wie Körper- und Stimmskulpturen, Fotografie, kreative Schreibimpulse und theatral-performative Zugängen. So werden Erfahrungs- und Entfaltungsräume jenseits geschlechtlicher Zuschreibungen kennengelernt, erprobt und zu reflektiert.

Workshop 2: Von Beatboxing bis Soundtrack – Der Einsatz von Musik und Loops im DS-Unterricht (Christoph Heyd, Kreative Unterrichtspraxis)  

Mit Musik wirkt es gleich anders. Die Teilnehmenden lernen in diesem Workshop auf der einen Seite die Grundlagen von Mouth- und Bodypercussion sowie Sprache als musikalisch-rhythmisches Element kennen und nutzen. Auf der anderen Seite wird gezeigt und erlebt, wie man das iPad, KI und Loopstation als Hilfsmittel einsetzen kann, um Klangcollagen, Soundperformances, HipHop-Beats oder sogar ganze Songs live entstehen zu lassen. Als Live-Musik on-stage oder als Soundtrack für die nächste Inszenierung.

Workshop 3: Diversitätssensible Schultheateraufführungen – zwischen spielerischer Freiheit und Achtsamkeit (Sina Kuhlins)  

Knapp bekleidete Menschen, politische Parolen auf der Bühne, Mord und Totschlag. Was darf auf der Schultheaterbühne gezeigt werden und was nicht? Wie bereiten wir unser Publikum vor und wie werden die Spielenden auf Publikumsreaktionen vorbereitet? Braucht es Trigger- und Contentwarnungen? Oder ist in der Kunst alles erlaubt und diese Freiheit sollten wir uns nicht nehmen? Über diese und weitere Fragen möchte ich ins Gespräch kommen, um gemeinsam einen Leitfaden zu erarbeiten, der Schultheatergruppen in ihrem Arbeitsprozess als Orientierung dienen kann, ohne dabei Freiheiten zu nehmen und doch einen entsprechenden Schutzraum zu bieten.

15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Präsentationen aus den Workshops
16:45 Uhr Abschlussrunde: Feedback und Ausblick
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Bitte meldet euch über den Link unten an und beantragt unter Vorlage dieses Schreibens eine Freistellung vom Unterricht. Die Veranstaltung ist akkreditiert.