3. Fachtag Schultheater unter dem Motto „Erinnern“
Das Schultheater Netzwerk Marburg | Gießen lädt alle Interessierten zum 3. Fachtag Schultheater unter dem Motto „Erinnern“ am 24.09.2025 von 13:30 Uhr – 18:00 Uhr in den Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen ein.
Der Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen wurde im Juni 2025 eröffnet und widmet sich der Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Vermittlung positiver Demokratiegeschichte sowie der (den) deutsch-deutschen Flucht- und Integrationsgeschichte(n) zwischen 1945 und 1989/90.
https://hlz.hessen.de/themen/projektseitenalgiessen/
Das Schultheater Netzwerk Marburg | Gießen freut sich darauf, gemeinsam diesen historischen Ort theatral zu erkunden. Neben der Vorstellung der Beteiligten des Schultheater Netzwerkes erwarten Sie eine Führung durch die Dauerausstellung des Lern- und Erinnerungsortes Notaufnahmelager Gießen, praktische Workshops, Informationen rund um das Thema Schultheater in der Region sowie Vernetzungs- und Beratungsangebote.
DAS PROGRAMM
13:30 Uhr | Offener Anfang mit Informationsständen des Netzwerks und Kooperationspartner
14:00 Uhr | Begrüßung und Aktuelles aus dem Schultheater Netzwerk Marburg | Gießen
14: 15 Uhr | Führung durch den Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen mit der pädagogischen Leiterin Nicola Roether
15:00 Uhr | Workshopangebot
17:15 Uhr I Präsentation der Workshopergebnisse
17:45 Uhr I Austausch und Verabschiedung
DIE WORKSHOPS
(1) Das Spiel mit den Dingen – ein Theater-, Sprach- und Spieleworkshop (Kirstin Porsche)
In den vielen Dingen, die uns umgeben, stecken verborgene Geschichten, Erinnerungen und unendlich viele Möglichkeiten des Ausdrucks. Wir werfen einen neugierigen Blick auf die Gegenstände und Materialien unseres Alltags. In verschiedenen kleinen Übungen und Experimenten entdecken und erforschen wir sie, bis sie uns ihr Eigenleben offenbaren. Sie sind Erzählanlass, Spielpartner, Requisit und mehr. Eigene „Dinge“ können gerne mitgebracht werden.
(2) Es war einmal – ist heute noch (Camil Morariu)
Märchen prägen seit je her unser Aufwachsen. Durch die mündliche Erzähltradition werden die Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben, die den immerwährende Konflikt Gut gegen Böse beleuchten. Wir wollen alte Konflikte spielerisch ins Jetzt holen und auf der Grundlage kollektiver Bilder und Charaktere unser zwischenmenschliches Verhalten reflektieren und Mut und Zivilcourage zeigen. Im Mittelpunkt steht neben dem Kennenlernen neuer Aufgaben und Spiele die Wertevermittlung für junge Akteure.
(3) erinnern.erfahren.erspielen. (Britt Grunwaldt / Giuliana Klein)
Nicht nur im Geschichtsunterricht sind historische Quellen Gegenstand des Erfahrens – wir wollen gemeinsam am Beispiel des Notaufnahmelagers Gießen Möglichkeiten des biographischen und dokumentarischen Theaters erproben und Ideen für Spielprojekte entwickeln. Der 80. Geburtstag des Landes Hessen 2026 kann dabei ebenfalls ein möglicher Anlass sein.
VERANSTALTER UND TRÄGER
Veranstalter des Fachtages ist das Büro Kulturelle Bildung.
Träger des Schultheater Netzwerkes Marburg|Gießen ist die Gießen@Schule gGmbH
BEI WEITEREN FRAGEN …
wenden Sie sich per Mail an Nina Hahn
oder: https://kultur.bildung.hessen.de/theater/fortbildung/fachtag-schultheater/index.html