Mit jungen Menschen zeitgenössisches Theater sehen – Teil II: Methodenkoffer – Nachbereitung von Theaterbesuchen
Dies ist Teil II einer zusammenhängenden Fortbildungsreihe. Teil I und Teil III finden sie ebenfalls auf unserer Website.
Das Theater ist eine lebendige Kunstform, die sich immer in Bewegung befindet. Aber seine Aktualität und sein Formenreichtum wird im textorientierten schulischen Lehrplan nicht immer spürbar. So heißt es für Theaterbesuche häufig: Faust, Sandmann, Werther. Bekannte Stoffe, berechenbare Formen.
Diese Fortbildung will Lehrer*innen dazu befähigen, mit Schüler*innen aktuelle Stücke zu besuchen und einen Zugang zur Gegenwarts-Kunstform Theater zu vermitteln.
Die drei Fortbildungstage bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln wahrgenommen werden. Zum Besuch der Fortbildung gehört mindestens ein gemeinsamer Besuch in einer Theatervorstellung in zeitlicher Nähe zum Fortbildungstermin. Diese werden entsprechend rechtzeitig auf der Website der jungen Theaterwerkstatt verkündet.
Die Fortbildung setzt keine bis wenige Vorkenntnisse voraus und richtet sich vor allem an Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Wirtschaft, Ethik, Kunst, und Darstellendes Spiel, ist aber grundsätzlich offen.
Teil II beschäftigt sich mit den Fragen: Welche Methoden gibt es, um einem Theaterbesuch einen Rahmen zu geben – vom Warm Up bis zum Nachgespräch? Wie können sich Lehrer*innen und Schüler*innen über Stücke austauschen und dabei jenseits schneller Bewertungen selbst künstlerisch produktiv werden? Wie lassen sich die Mittel der zeitgenössischen Kunst vermitteln? Und auch: Wie kann man damit umgehen, wenn ein Theaterstück der Lehrkraft oder der Klasse nicht zusagt? Wie können wir darüber dennoch in einen produktiven Austausch gelangen?
Wo: Die Fortbildung findet in der „Jungen Theaterwerkstatt am Zoo“ im Frankfurter Zoogesellschaftshaus.
Leitung: Christiane Alfers (Theaterpädagogin), Kim Willems (Regisseur)
Pro Fortbildungstag kostet die Fortbildung 30€ (10€ für Studierende und in Ausbildung Befindliche)
Anmelden unter fb.junge-theaterwerkstatt.de (Veranstaltung ist auch im Weiterbildungsverzeichnis der Hessischen Lehrkräfteakademie unter der Angebotsnummer 02413332). Für Studierende können ggf. Leistungsnachweise bestätigt werden (bitte rückfragen) Bei Rückfragen bitte melden unter theaterwerkstatt@mousonturm.de